#6 Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Raue – Anwalt mit Leidenschaft
Shownotes
Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Raue ist seit 1971 Rechtsanwalt, also schon seit mehr als einem halben Jahrhundert. Heute ist er Partner der nach ihm benannten Kanzlei, die zu den führenden deutschen Kanzleien im Bereich Kunst und Kultur gehört. Wie es dazu kam, wie seine Leidenschaft für das Theater und für die bildende Kunst dazu beitrug, dass Mandantinnen und Mandanten aus diesem Bereich seine juristische Hilfe in Anspruch nahmen, darüber spricht Peter Raue in dieser Podcast-Folge mit der Journalistin Annette Wilmes. Es geht auch darum, wie er sein Leben als Kunstliebhaber, -Förderer und -Sammler mit dem Anwaltsdasein vereinbart. Er erzählt über seine Freundschaft mit dem Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude, die 1995 ihr großes Kunstprojekt verwirklichen konnten: die Verhüllung des Reichstags. 25 Jahre hatte es gedauert, bis sie die großen Widerstände überwunden hatten, mit tatkräftiger Unterstützung ihres Freundes und Rechtsanwalts Peter Raue. Ein weiterer Geniestreich gelang Raue, als er mehr als 200 Kunstwerke aus dem Museum of Modern Art, dem MoMA, für acht Monate in die Berliner Nationalgalerie holte, eine Ausstellung, die 2004 zu einem Publikumsmagneten wurde.
Das Gespräch mit Peter Raue dreht sich auch um Prozesse, die er führte. Zum Beispiel vertrat er den Dramatiker Heiner Müller in einem Verfahren, mit dem die Brecht-Erben zwei Passagen seines letzten Theaterstücks verhindern wollten. Die Witwe des 1995 verstorbenen Heiner Müller und sein Verleger gingen mit ihrer Verfassungsbeschwerde nach Karlsruhe und hatten Erfolg – für die Freiheit der Kunst, Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz.
Die Wirtschaftskanzlei Raue setzt sich auch pro Bono für zahlreiche Projekte ein. Besonders hervorzuheben ist Peter Raues persönliches Engagement in der Stiftung James Simon, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, den großen Kunstmäzen James Simon aus der Vergessenheit zu holen. Die Würdigung des 1932 verstorbenen Simon war der NS-Rassenpolitik zum Opfer gefallen, und der Name James Simon blieb auch nach 1945 für Jahrzehnte weithin vergessen. Heute trägt das 2019 eröffnete, zentrale Empfangsgebäude der Museumsinsel Berlin den Namen James-Simon-Galerie und würdigt damit den bedeutendsten Mäzen in der Geschichte der Berliner Museen.
Links
Peter Raue
https://raue.com/anwalt/peter-raue/
Heiner Müller und die Brecht-Erben – Rechtsstreit endet vor dem Bundesverfassungsgericht
BVerfG-Beschluss vom 29.6.2000
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2000/06/rk20000629_1bvr082598.html?nn=68080
BVerfG-Pressemitteilung
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2000/bvg00-100.html?nn=68080
Prozess um einen Beitrag in Karl Corinos Buch „Gefälscht“: Julie Schrader, der welfische Schwan, der eine Ente war
Sendung im SFB 1990
https://annette-wilmes.de/beitraege/menschen-und-paragraphen/der-welfische-schwan-oder-tante-juiies-falsche-gedichte
Herausgeber Karl Corino
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Corino
Prozess Kippenberger ./. Valien
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/lg-muenchen-i-streit-um-urheberschaft-der-gemaeldereihe-paris-bar-beigelegt
https://www.tagesspiegel.de/kultur/wer-hat-die-urheberrechte-an-den-paris-bar-bildern-3384811.html
https://www.textezurkunst.de/de/articles/philip-ursprung-das-urteil-der-paris-bar/
Das MoMA in Berlin 2004
https://freunde-der-nationalgalerie.de/blog/ausstellungsarchiv/moma/
Der verhüllte Reichstag 1995
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw25-30-jahre-verhuellter-reichstag-1086836
Pro Bono
https://raue.com/ueber-raue/pro-bono/
https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/themen/recht-gesetz/haftpflicht-pro-bono
Rettung der Rieckhallen
https://www.smb.museum/nachrichten/detail/rettung-der-rieckhallen-am-hamburger-bahnhof-als-ausstellungsort-fuer-die-zeitgenoessische-kunst/
https://www.kunstforum.de/nachrichten/berlin-rieckhallen-oeffnen-wieder-im-september-2024/
James Simon
https://james-simon-stiftung.de
Neuer Kommentar