#4 Barbara Erdmann, Rechtsanwältin und Notarin a.D. – ein Juristinnenleben in Ost und West

Shownotes

Barbara Erdmann war seit 1974 in Ost-Berlin als eine von rund 50 Rechtsanwälten zugelassen und hatte bis 1990 mit Gregor Gysi in einem gemeinsamen Rechtsanwaltsbüro gearbeitet. In der Wendezeit gründete sie zusammen mit vier Kolleginnen und Kollegen in Berlin eine Sozietät. Sie spezialisierte sich unter anderem auf offene Vermögensfragen, auf Grundstücks- und Erbrecht. Sie war von 1997 bis 2017 Mitglied im Vorstand der Rechtsanwaltskammer Berlin.
Im Gespräch mit der Journalistin Annette Wilmes blickt Barbara Erdmann zurück bis in ihre Schulzeit. In der Erweiterten Oberschule (EOS) musste sie sich bereits für ein Studium entscheiden. Dass ihre Wahl auf Jura fiel, hatte nicht zuletzt mit dem Rat ihres Vaters zu tun, des bekannten Rechtsanwalts Dr. Friedrich Wolff. Gleichzeitig mit dem Abitur absolvierte sie eine Facharbeiter-Ausbildung als Rinderzüchterin. Ihr Wunsch, nach dem Studienabschluss als Anwältin zu arbeiten, wurde erst erfüllt, nachdem sie pflichtgemäß drei Jahre in einem staatlichen Notariat gearbeitet hatte.
In der DDR waren die Rechtsanwältinnen und -anwälte in so genannten Kollegien der Rechtsanwälte zusammengeschlossen. Wie diese besondere Organisationsform funktionierte, erläutert Barbara Erdmann in dieser Podcast-Folge. Dass es Stasi-Spitzel auch in der Anwaltschaft gab, war allgemein bekannt, geradezu Alltag. Im Vergleich zum heutigen Recht gefiel Barbara Erdmann das Zivilgesetzbuch der DDR von 1976 - zu deren Entstehungsgeschichte sie sich auch äußert - sehr viel besser, weil es moderner als das in ihren Augen antiquierte Bürgerliche Gesetzbuch von 1896 war. Schlecht im Rechtssystem der DDR fand sie, dass es keine Verwaltungsgerichtsbarkeit gab, also keine Klagemöglichkeit der Bürger gegen den Staat.
Sie erinnert sich besonders an die Zeit nach der Wende, als sie vieles neu lernen musste. Es war sehr anstrengend und zeitaufwändig, das bis dahin unbekannte Rechtssystem zu durchschauen. Dabei wurden die ehemaligen DDR-Juristen aber gut von ihren West-Kolleginnen und -kollegen unterstützt. Heute ist sie vor allem als Fachanwältin für Erbrecht tätig.

Links

Erdmann-Interview bei lto:
https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/ost-anwaeltin-vor-und-nach-der-wende-es-gab-unrecht-und-es-gab-recht

Biographie Friedrich Wolff
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wolff_(Rechtsanwalt)

Bundeszentrale für politische Bildung: Anwälte in der DDR https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/261887/im-goldenen-kaefig-die-politische-justiz-und-die-anwaelte-in-der-arae-honecker/

Anwaltsblatt: Wendezeit Chance für die Anwaltschaft
https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/themen/kanzlei-praxis/wendezeit-ddr-chance-fuer-die-anwaltschaft

RAV: Freie Advokatur
https://www.rav.de/themen/freie-advokatur/

Kollegium der Rechtsanwälte Berlin - Behördengeschichte
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/YOQXHPA2QXDLLM47WPGPEPS6PRD2VL2Y

Rundfunksendung über Kassationsprozesse
https://annette-wilmes.de/beitraege/historische-themen/das-ist-nicht-wiedergutzumachen

Rundfundsendung über Götz Berger
https://api.annette-wilmes.de/uploads/Goetz_Berger_5a50195ffb.pdf

Biographie Hans Globke
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Globke

Biographie Wolfgang Schnur
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Schnur

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.